http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/bergauf-bergab/bergauf-bergab-DID1253796293742/index.xml
"...mittlerweile wird fast jeden Sommer in den bayerischen Alpen ein neuer Klettersteig eingeweiht..."
"...und neue Maßstäbe in Sachen Schwierigkeit gesetzt"
"...ein Paradebeispiel für den aktuellen Trend beim Bau von Klettersteigen."
"... ein echter Sportklettersteig"
"...gebaut wurde der Steig im Auftrag der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG...."
"....400m Stahlseil schlängeln sich den rauen, festen Felsen hinauf. Dazu wurden unzählige, vier Tonnen tragende Anker gesetzt - dichter, als es der DAV vorschreibt."
Gehts eigentlich noch ? Muss denn jede Wand, und sei sie noch so steil/rauh/kompakt für Jedermann zugänglich sein ?
Offensichtlich ist es immer weniger notwendig, an seinem persönlichen Können zu arbeiten bzw. die "Alpine Schule" zu durchlaufen. Was zählt ist der schnell Konsum. Also wird die Infrastruktur entsprechend angepasst.
Wen wundert es noch, dass der Steig von der Zugspitzbahn AG gebaut wurde, Profit ist schließlich alles!
Dass man sich auch noch damit rühmt, wieviel Tonnen Stahl man hochtransportiert und befestigt hat -über die "Vorschriften hinaus (?)- finde ich echt traurig.
Ich finds einfach nur schade. Und das hat nix mit Überheblichkeit gegenüber Klettersteiggehern zu tun, sondern einfach mit einer m.E. völligen Fehlentwicklung.
Bin mal gespannt auf Eure Kommentare :-)
LG Christian
9 Kommentare:
Ich kann dem nur zustimmen. Mich ärgert, wie offen und brutal in den Bergen sich der Kommerz ausbreiten darf. Passt aber voll zu Trends à la Tina Turner in Ischgl, Ski Opening mit DJ-Hasenhirn im Stubai, Cocktails an der Gletscherbar und dem Umbau von urigen Hüttenterassen zu Wintergärten in Metallbauweise mit Heizung.
Im Kaiser wird über jeden einzelnen Sanierungshaken in Klassikern diskutiert und in Garmisch hauen sie halt einfach mal 4 Tonnen Stahl in den Fels, damit's der Bahn auch nicht an Kunden mangelt. Zum Kotzen !
Dass die Treibenden Kräfte Geschäftsinteressen sind, sieht man auch am Almenalpfall in Kandersteg:
In den Leiterpassagen ist hinter jeder (ja, jeder) Leitersprosse am Fels eine kleine Messingtafel angebracht auf der je ein Sponsor des Klettersteigs mit Anschrift genannt wurde (in etwa so: "Gestiftet durch Sport Inderbinen, Hauptstraße 1, Kandersteg, Tel. 1234567"). Berge als Werbeträger ... . Schöne neue Welt.
Prinzipiell stimme ich euch auch zu. Aber man muss immer genau hinsehen. Klettersteige zu installieren finde ich nicht schlimm. (Obwohl ich selber keine mag). Aber es soll ja viele Leute geben, die es mögen und ihren Sport nachgehen wollen. Jedoch die Art und Weise hinterlässt einen bitteren Beigeschmack. Es sollte verantwortungsbewußt damit umgegangen werden. Über zusätzliche Haken in Klassikern brauchen wir ja nicht reden...
Die Frage ist auch wem gehören die Berge?
Ich finde Klettersteige nicht immer negativ. Es kommt darauf an, wie und wo sie gebaut werden. Generell stellen sie jedoch einen nicht zu leugnenden starken Eingriff in den Fels und dessen Optik dar.
Manche verändern das Landschaftsbild stark, wenn sie z.B. spektakulär mit großem Materialaufwand durch waagrechte Dachzonen angelegt werden oder Schluchten mit Hilfe von einem Lauf- und zwei Geländerdrahtseilen überwunden werden. Von weitem sieht das dann wie ein Baugerüst aus. In etwa dei gleiche Esthetik wie Skilifte im Sommer.
Ich glaube die Alpen gehören allen. Und alle sollten das Ziel haben, sie möglichst weitgehend zu schützen. Sonst gibt es das, was wir dort suchen bald immer seltener.
Was mir nicht gefällt, wenn sich demnächst auch in den Bergen derjenige durchsetzt, der einfach die größte Lobby - sprich Kohle - hat. Also Tourismusverband, Seilbahnen, Geschäftsleute. Das Sponsoring von Klettersteigen ist für mich genau so ein Fall.
Ich finde es jedoch auch schwierig, da ich selber ja auch von dem "Ausbau" der Berge profitiere. Zum Beispiel über die Wege die zu den Wänden führen. Über die Autobahn/Straße zum Klettergebiet bin ich auch froh.
Ich finde es ist ein zweischneidiges Schwert.
Ich hab auch nicht grundsätzlich was gegen Klettersteige. Auch die haben durchaus Tradition wir z.B. der Hindelanger Klettersteig, der glaub 1975 errichtet wurde. Aber Roland hat schon recht, alles mit Augenmaß. Nur dieses Augenmaß wird durch Profitaspekte untern Tisch gekehrt.
Und der DAV schaut zu....
zum Glück nicht Alle:
http://www.via-ferrata.de/img-mountain-wilderness-protestaktion-am-osterfelderkopf-433.htm
@mantao:
Die Anlage und Restaurierung von Verkehrsinfrastruktur gehört zur Daseinführsorge des Staates. Sonst würde unsere Volkswirtschaft nicht funktionieren. (Wobei ich nicht für den weiteren Ausbau der Straßen bin....).
D.h. dahinter steckt kein Profitgedanke. Das ist für mich ein Unterschied.
@Roland: Das mit den Werbetafeln bei Kandersteg is echt der Hammer ;-)
@Mantao. Da sprichst Du einen echten Konflikt an. Wo soll man die Grenze ziehen, was ist noch tragbar, was nicht mehr ? Ich stelle mir z.B. oft die Frage "Darf ich noch mit dem Auto z.B. zum Skitourengehen fahren und dort, falls ich nicht achtsam genug bin ggf. mit meinem Ski Schneehühner aufscheuchen und Bäume mit der Stahlkante verletzen ... ?"
Ich komme da auch immer wieder selber zu dem Punkt, dass ich denke "ich erlaube mir eigentlich Eingriffe in die Natur und bei anderen schau ich sehr kritisch hin." Die Begeher o.g. "kommerzieller" Klettersteige sehen mich vielleicht als Skitourengeher genauso kritisch wie ich sie ... .
Aber ich bleibe dabei: Mir widerstreben Lobbys, die die Berge in welcher Form auch immer bebauen, mit dem Ziel Leute anzulocken und damit Geld zu verdienen (ich meine sowas: http://1.bp.blogspot.com/_zFGeJF8TBU8/SsbjCP9UZdI/AAAAAAAAAaY/RhO05Lt59f0/s1600-h/IMG_6274.JPG)
@Christian: Eine gute Infrastruktur ist Voraussetzung für die Kommerzialisierung. Von daher gehört es genauso dazu.
naja, straßen werden ja nicht für die kletterer angelegt ;-)
sondern um ortschaften zu verbinden, gemeinden zu versorgen und den wirtschaftskreislauf zu erhalten. zum glück ist der staat noch inhaber der straßen, und der kann kein profit damit machen.
aber ich glaub jetzt driften wir ab...;-)
Kommentar veröffentlichen